Die klassischen Stadtführungen in Glarus haben bereits Tradition. Am Modell Alt-Glarus wird in der Stadtkirche dem Wiederaufbau des 1861 zur Hälfte abgebrannten Fleckens nachgegangen. Je nach Tageszeit werden der Landsgemeindeplatz, das Gerichtshaus, das Rathaus oder die Landesbibliothek besucht oder vertieft die Spuren von Anna Göldi aufgesucht.
Neben den Protagonisten des Glarner Wochenmarktes gibt es in der Markthalle aber auch weitere Standbetreiber und Gäste, welche dem Markt zusätzlichen Aufschwung verleihen und das Angebot erweitern sollen. Daneben findet man in der Markthalle die gewohnt vielfältige Auswahl an lokalen und regionalen Frischprodukten und Lebensmitteln, Delikatessen und Spezialitäten aus der ganzen Welt sowie Seifen, Schieferprodukte, Strickwaren, Kunsthandwerk und vieles weiteres mehr.
Das Pendant zur Sommerbühne - die Filmbühne im Güterschuppen. Der Anlass bietet für alle Daheimgebliebenen, Touristen und Kulturbeflissenen alljährlich ein breites Programm an Film und Kultur an. Zum Programm...
Die Alpenarena mit internationalen und nationalen Stars! Das beliebte Stadtopenair "Sound of Glarus" steht wieder vor der Tür. Acts aus der Schweiz, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, den USA und den Niederlanden stehen auf dem Programm.
Uns Reichts! Von sexualisierter Gewalt Betroffene brechen mit Mythen, Tabus und Stigmata.
Als Auftakt des Jubiläumsjahrs von Museum und Stiftung ist im Hänggiturm in Ennenda eine in Zusammenarbeit mit der Menschenrechtsorganisation Amnesty International erarbeitete Sonderausstellung mit dem Titel «Uns reichts!» zu sehen. Sie ist anlässlich der aktuellen Diskussion zur Revision des Sexualstrafrechts entstanden und lässt von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen zu Wort kommen. Die Ausstellung verweist auf die mit dem Thema verbundenen Mythen, Tabus und Stigmata und spannt einmal mehr den Bogen vom tragischen Schicksal der im 18. Jahrhundert zum Tode verurteilten Magd Anna Göldi bis in die Gegenwart.
Mehr Infos unter: https://www.annagoeldimuseum.ch
Das Museum öffnet seine Tore an einem neuen Standort und die Ausstellung zur Glarner Landsgemeine kann wieder bestaunt werden. Informationen unter 079 345 72 35.
Das Ziel dieses kleinen „Museums“ ist das Sichtbarmachen der Glarner Landsgemeinde durchs Jahr hindurch. Es handelt sich um ein Folgeprojekt von «Glarus setzt alles auf 72 Karten», das 2016 von Glarus Service lanciert wurde.
Inhalt.
Als inhaltliche Grundlage für dieses Pop-Up Museum dient das damals entstandene Landsgemeinde-Doppelquartett, von dem insbesondere acht ausgewählte Karten auf den Displaysäulen präsentiert werden und so einen ersten Überblick zur Glarner Landsgemeinde vermitteln. Wer sich vertieft mit der Glarner Landsgemeinde auseinandersetzen möchte, kann dies anhand der weiteren Ausstellungsteilen machen. Mit ganz unterschiedlichen Beiträgen versucht sich diese Ausstellung dem Thema „Glarner Landsgemeinde“ anzunähern.
Umsetzung.
Ganz dem Auftreten entsprechend ist dieses Pop Up Museum einfach gehalten. Das Konzept ist auf ein Jahr ausgelegt, eine Verlängerung wäre ganz im Sinne der Initianten.
Lebendig.
Wie es sich für ein Pop Up gehört, wechselt dieses Museum den Standort je nachdem, wo gerade ein Lokal frei zu bespielen ist. Doch nicht nur der Ort wechselt, sondern auch die Inhalte werden fortlaufend ergänzt und erweitert, sodass das Museum den lebendigen Charakter der Landsgemeinde widerspiegelt.
Beitrag auf Art TV zum Pop Up Museum
Adresse.
Pop Up Museum - Glarner Landsgemeinde
Bankstrasse 46
8750 Glarus
Eintritt: Frei / Kollekte
Öffnungszeiten April/Juli 2022:
jeweils am Samstag von 11.00 – 15.30 (spätester Eintritt 15.00)
In der übrigen Zeit auf Anfrage 079 345 72 35.
Die Glarner Agenda ist mehr als ein Veranstaltungskalender. Sie enthält auch einen Kulturblog, Mitteilungen, Porträts und Angebote in weiteren Rubriken.Die Inhalte erstellen Glarnerinnen und Glarner selber. Veranstalter, Vereine und Organisationen veröffentlichen ihre Events, Mitteilungen und Angebote mit einem kostenlosen Login. Ist der Eintrag einmal erfasst, wird die Informationen auf weiteren Websites veröffentlicht. Wer sich nur informieren, aber nicht publizieren will, braucht kein Login. Mehr Infos unter: https://www.glarneragenda.ch/de
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest kommt 2025 ins Glarnerland!
Unsere Glarus-Service Gutscheine dürfen in mehr als 100 Partner-Geschäften, Restaurants und Betrieben wie Bargeld eingelöst werden.
Die Gutscheine können per Mail auf Rechnung unter info(at)glarusservice.ch bestellt werden oder gegen Barzahlung im Glarussell vor Ort bezogen werden.
Sie haben die Wahl aus 5,- / 10,- / 20,- oder 50,- CHF Gutscheinen.
Herzlichen Dank, dass Sie auf diese Weise Freude schenken.
Frische und regionale Produkte sowie Spezialitäten und Delikatessen aus der ganzen Welt. Auch Seifen, Schieferprodukte, Strickwaren, Kunsthandwerksprodukte und vieles mehr finden Sie in der Markthalle Glarus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Möchten Sie die Genossenschafts-Gründung der Markthalle unterstützen? Alle Informationen finden Sie hier: www.markthalle-glarus.ch
Adresse
Bahnhofstrasse 14, 8750 Glarus
Markttelefon
055 650 24 00
Aktuelle Öffnungszeiten (ab 13. Mai 2020):
Mittwoch: 8.00 - 13.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 14.00 Uhr
Ob feinste Schokolade aus dem Läderach, ein feines Gipfeli aus dem Cornetto oder eine aromatische Kräutermischung aus dem Teeboge: In unserem kleinen aber feinen Stadtzentrum finden sie alles, was das Einkaufs-Herz begehrt. Glarus freut sich auf ihren Besuch.
Glarus Service
Bahnhofstrasse 14 | 8750 Glarus
info(at)glarusservice.ch | Tel. 055 640 11 01
© 2021